Unser Kunde produziert für seine Endkunden medizinische Korrekturmaßnahmen, speziell angepasst an den eigenen Körper. Basis für die Herstellung ist dabei ein 3D-Scan (LiDAR-Scan), welcher der Kunde im Bestellprozess mit dem eigenen Smartphone erstellt.
Binnen 3 Monaten entwickelten wir für das Projekt eine Plattform auf Basis von Microsoft Azure, welches die 3D-Scans verarbeitet, für die Produktion aufbereitet und das Bestellmanagement abbildet. Technologisch kamen C#, .net6, Python sowie diverse Azure PaaS-Technologien zum Einsatz.
Unseren mittelständischen Kunden im Online-Handel begleiten wir bei der Automatisierung diverser Prozesse rund um dessen Supply Chain. Konkrete Ideen der Fachabteilungen werden in gemeinsamen Refinements konkretisiert und in kurzen Iterationen umgesetzt. Dabei unterstützen wir das Requirements-Engineering und die Konzeption und übernehmen die Implementierung im Backend und Frontend.
Im Rahmen des Projekts haben wir unter Anderem die Erzeugung notwendiger Dokumente für den Transport automatisiert und eine neue innovative Möglichkeit geschaffen, Bezugskosten für einzelne Artikel zu tracken und für die Preisfindung transparenter zu gestalten.
Schreiben mehrere Autoren an großen Dokumenten ist es hilreich, schnell einen Überblick darüber zu erhalten, wo im Dokument über ähnliche Themen geschrieben wird. Diese Textstellen könnten den Autoren dann kontextsensitiv als Cluster eingeblendet werden.
In diesem Projekt entwickeln wir gemeinsam mit unserem Kunden die maschinellen Lernverfahren, welche diese Cluster identifizieren. Dabei kommen insbesondere NLP-spezifische neuronale Netze zum Einsatz.
Unser Kunde möchte sein Labor-Informations-Management-System mit dem Ziel überarbeiten, das Produkt besser für die Zukunft aufzustellen. Aufgrund einer historisch gewachsenen Architektur wurde die Anpassbarkeit für verschiedene Einsatzszenarien immer zeitaufwändiger. Nun wird die Software mit ihren Kernprozessen und kundenspezifischen Modulen auf eine neue Basis gestellt. Hierbei entsteht insbesondere ein neues Architekturkonzept.
Wir begleiten unseren Kunden insbesondere bei folgenden Schritten:
Herausforderung: Mit seiner Software ermöglicht unser Kunde aus dem Verlagswesen effiziente Prozesse rund um das Dokumentenmanagement. Bei Änderungen im Dokumentbestand müssen Unternehmen dabei zielgerichtet und sicher über die für sie relevanten Aktualisierungen informiert werden.
Lösung: Für den Kunden entwickeln wir eine robuste Microservice-basierte Architektur, welche die einzelnen Änderungskategorien zuverlässig auf mehreren Millionen Dokumenten erkennt und die Konsumenten bei genau den jeweilig relevanten Änderungen benachrichtigt. Die Versandregeln und -kanäle sind individuell und modular erweiterbar.
Vorteile: Unsere Softwarekomponente sichert einen wichtigen, geschäftskritischen Mehrwert für Kunden und gestattet die flexible Erweiterung des Nachrichtenversands.
In diesem Forschungsprojekt konzipieren und implementieren wir eine automatisierten Überwachung des Materialflusses in einer Produktion. Dabei gibt es zwei Projektschwerpunkte:
Auf Basis von Künstlicher Intelligenz werden problematische Güteranordnungen bzw. Fehlbestückungen auf intralogistischen Förderstrecken erkannt und kontinuierlich überwacht. Neben bildbasierten Verfahren wird dabei auch eine Anomalienerkennung auf sensorischen Umgebungsdaten wie Temperatur und Vibration eingesetzt. Je nach Art der Produktion lassen sich dadurch komplexe Überwachungsmerkmale flexibel kombinieren. Ereignisse werden dem Techniker bequem mit Hilfe von Augmented Reality direkt an der Anlage präsentiert.
Die Güterbewegung auf Förderstrecken wird kontinuierlich beobachtet und mit Kennzahlen aus der Produktion bzw. dem Bestellwesen korreliert. Mit Hilfe von maschinellen Lernverfahren werden dabei verschiedene Metriken ausgewertet, welche frühzeitig auf Probleme im Prozessablauf schließen lassen.
Das Projekt wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert.
Herausforderung: Die Aufnahme, Sichtung und Dokumentation von Schäden bei der Rückgabe von Leihfahrzeugen oder nach dem Fahrzeugtransport ist zeitaufwändig und fehleranfällig.
Lösung: Gemeinsam mit unserem Kunden haben wir eine innovative Plattform zur Dokumentation von Fahrzeugschäden entwickelt. In einer entsprechenden Vorrichtung werden Bilder des Wagens aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen und revisionssicher in der Cloud abgelegt. Mit Hilfe einer iOS-App können Mitarbeiter bequem durch die verschiedenen Perspektiven navigieren, Bildaufnahmen begutachten und erkannte Schäden direkt mit ihrem Finger markieren.
Vorteile: Die Software ermöglicht die revisionssichere Ablage der Vorfälle, erleichtert das Teilen von Schadensfallinformationen und ermöglicht ein effizienteres Arbeit bei der Schadenserfassung.
Herausforderung: Bei der ersten Verwendung eines gekauften Produkts werden Konsumenten häufig nicht optimal begleitet: Betriebsanleitungen sind schwer zu lesen, die Support-Hotline ist nur mit Wartezeit erreichbar und nützliche Hilfestellungen in Form von Videos und Tutorials kommen allenfalls aus der Community. Unser Kunde, ein IT-Startup aus Stuttgart, möchte diesen wichtigen Teil der Consumer Experience durch eine neue Plattform digitalisieren. Dabei können Produkthersteller multimediale, interaktive Schrittanleitungen mit Konsumenten teilen und so den Umgang mit dem Produkt spielerisch vermitteln. Ferner besteht zwischen Produkthersteller und dem Endkunden ein direkter Kanal, welcher aufgrund heutiger E-Commerce-Strukturen häufig verlorengeht.
Lösung: Im Auftrag unseres Kunden setzen wir die komplette Plattform als App (mobile App für iOS und Android), Web-Portal und zugehörige Cloud (Microsoft Azure) seit 2019 um. Dabei begleiten wir das Startup bei allen Phasen des Entwicklungsprozesses: Von der Produktidee über das Requirements-Engineering bis hin zum Rollout fertiger Versionsstände. Wir unterstützen unseren Kunden nicht nur als Entwicklungspartner, sondern beraten ihn auch im Bereich Künstliche Intelligenz, um zum einen das Produkt um KI-Features zu erweitern (Spracherkennung, Sprachsynthese, Bilderkennung), und andererseits, um die Daten auf der Plattform optimal auszuwerten. So können Produkthersteller aus dem Konsumentenverhalten innerhalb der Plattform wertvolle Insights generieren.
Vorteile: Mit unserer Unterstützung kann unser Kunde sich ganz auf die Produktidee konzentrieren, während regelmäßig in zweiwöchigen Abständen neue Versionen seines Produkts entstehen.
Herausforderung: Eine moderne Dokumentenmanagementlösung wird auf Basis einer Microservice-Architektur in verschiedenen Unternehmen ausgerollt, doch diese möchten für das Benutzermanagement die jeweils unternehmenseigene, bereits existierende Benutzerkontenverwaltung verwenden.
Lösung: Für das Produkt unseres Kunden haben wir eine modulare Architektur entworfen, welche die Einbindung des jeweils unternehmensinternen Identity-Providers für die Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern ermöglicht. Dabei werden unterschiedliche Systeme und Protokolle unterstützt, beispielsweise OpenID Connect, SAML und Shibboleth.
Vorteile: Das Security-Model ermöglicht die zügige Einrichtung des Systems in verschiedenen Unternehmen und verringert den Aufwand seitens IT, sowohl beim Endkunden als auch auf Seite des Produktherstellers.
In Maschinen, Anlagen und Antrieben entstehen häufig hör- und spürbare Schwingungen, welche vom Endkunden als störendes Geräusch wahrgenommen werden. Da diese Phänomene Anlass für Produktreklamationen sind, werden sie im Rahmen der akustischen Qualitätssicherung untersucht und bewertet.
Gemeinsam mit unserem Kunden & Partnern haben wir verschiedene Machine Learning Ansätze entwickelt und miteinander verglichen, mit der diese Phänomene auf Basis von Tonaufnahmen automatisch klassifiziert werden können. Die Algorithmen leisten dabei eine wichtige Vorarbeit für die Ingenieure der QA, die über eine Azure-basierte Cloud-Plattform auf die Ergebnisse der Analyse zugreifen können.