Wir helfen unseren Kunden dabei, digital zu wachsen und nachhaltig kritische Geschäftsziele zu erreichen. Mit unseren Softwarelösungen können Unternehmen Geschäftsprozesse automatisieren und neue Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Produkte und Plattformen erschließen. Dabei setzen wir auf einen innovativen Mix aus bewährter Standardsoftware und individueller Entwicklung.
dank intelligenter Automatisierung Ihrer Unternehmensprozesse auf Basis digitaler Ökosysteme und Künstlicher Intelligenz
auf Basis modernster Entwicklungsprinzipien, Nutzerzentrierung und nahtlos verzahnten, digitalen Services
dank integrierter Daten aus all Ihren Informationssystemen & Datenquellen und KI-gestützter Informationsgewinnung
Herausforderung: Bei der ersten Verwendung eines gekauften Produkts werden Konsumenten häufig nicht optimal begleitet: Betriebsanleitungen sind schwer zu lesen, die Support-Hotline ist nur mit Wartezeit erreichbar und nützliche Hilfestellungen in Form von Videos und Tutorials kommen allenfalls aus der Community. Unser Kunde, ein IT-Startup aus Stuttgart, möchte diesen wichtigen Teil der Consumer Experience durch eine neue Plattform digitalisieren. Dabei können Produkthersteller multimediale, interaktive Schrittanleitungen mit Konsumenten teilen und so den Umgang mit dem Produkt spielerisch vermitteln. Ferner besteht zwischen Produkthersteller und dem Endkunden ein direkter Kanal, welcher aufgrund heutiger E-Commerce-Strukturen häufig verlorengeht.
Lösung: Im Auftrag unseres Kunden setzen wir die komplette Plattform als App (mobile App für iOS und Android), Web-Portal und zugehörige Cloud (Microsoft Azure) seit 2019 um. Dabei begleiten wir das Startup bei allen Phasen des Entwicklungsprozesses: Von der Produktidee über das Requirements-Engineering bis hin zum Rollout fertiger Versionsstände. Wir unterstützen unseren Kunden nicht nur als Entwicklungspartner, sondern beraten ihn auch im Bereich Künstliche Intelligenz, um zum einen das Produkt um KI-Features zu erweitern (Spracherkennung, Sprachsynthese, Bilderkennung), und andererseits, um die Daten auf der Plattform optimal auszuwerten. So können Produkthersteller aus dem Konsumentenverhalten innerhalb der Plattform wertvolle Insights generieren.
Vorteile: Mit unserer Unterstützung kann unser Kunde sich ganz auf die Produktidee konzentrieren, während regelmäßig in zweiwöchigen Abständen neue Versionen seines Produkts entstehen.
In diesem Forschungsprojekt konzipieren und implementieren wir eine automatisierten Überwachung des Materialflusses in einer Produktion. Dabei gibt es zwei Projektschwerpunkte:
Auf Basis von Künstlicher Intelligenz werden problematische Güteranordnungen bzw. Fehlbestückungen auf intralogistischen Förderstrecken erkannt und kontinuierlich überwacht. Neben bildbasierten Verfahren wird dabei auch eine Anomalienerkennung auf sensorischen Umgebungsdaten wie Temperatur und Vibration eingesetzt. Je nach Art der Produktion lassen sich dadurch komplexe Überwachungsmerkmale flexibel kombinieren. Ereignisse werden dem Techniker bequem in einem mobilen Dashboard präsentiert.
Die Güterbewegung auf Förderstrecken wird kontinuierlich beobachtet und mit Kennzahlen aus der Produktion bzw. dem Bestellwesen korreliert. Mit Hilfe von maschinellen Lernverfahren werden dabei verschiedene Metriken ausgewertet, welche frühzeitig auf Probleme im Prozessablauf schließen lassen.
Das Projekt wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert.
Herausforderung: Eine moderne Dokumentenmanagementlösung wird auf Basis einer Microservice-Architektur in verschiedenen Unternehmen ausgerollt, doch diese möchten für das Benutzermanagement die jeweils unternehmenseigene, bereits existierende Benutzerkontenverwaltung verwenden.
Lösung: Für das Produkt unseres Kunden haben wir eine modulare Architektur entworfen, welche die Einbindung des jeweils unternehmensinternen Identity-Providers für die Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern ermöglicht. Dabei werden unterschiedliche Systeme und Protokolle unterstützt, beispielsweise OpenID Connect, SAML und Shibboleth.
Vorteile: Das Security-Model ermöglicht die zügige Einrichtung des Systems in verschiedenen Unternehmen und verringert den Aufwand seitens IT, sowohl beim Endkunden als auch auf Seite des Produktherstellers.